Stärkung für den Beruf, Seminare und Coaching in Bonn für Frauen

Frauenkolleg Bonn

Seminare, Trainings, Coaching und Beratung, Mediation

Das FRAUENKOLLEG BONN bietet Seminare, Trainings, Mediation, Coaching und Beratung für Frauen an. Ziel dieser Angebote ist es, Frauen bei der beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Handwerkszeug und Methoden für den Beruf zu vermitteln.

 

Unsere Ansprechpartnerinnen und -partner bei der Durchführung der Seminare sind Gleichstellungsstellen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Betriebe, Betriebs- und Personalräte, Verbände, sowie weitere interessierten (Frauen-) Gruppen und Personen.

Unsere Seminare sind  überwiegend "Inhouse" Seminare, wir schneidern Seminare "nach Maß". Die Wünsche und Ziele der Auftraggeber/innen und Teilnehmerinnen werden individuell berücksichtigt.

Das, sowie prozessorientiertes Arbeiten sowohl in den Seminaren als auch in den Beratungen und Coachings sind unsere besondere Spezialität.

Hinzu kommen unsere langjährige Erfahrung und unser spezielles Engagement für die Weiterbildung von Frauen. Dieses Engagement und unsere Professionalität haben sich gelohnt:

 

Das FRAUENKOLLEG BONN besteht seit 25 Jahren.
Recht vielen Dank an all unsere Teilnehmerinnen und Auftraggeberinnen!

 


November 2023


Abgrenzung und Durchsetzung sind insbesondere im Arbeitsalltag gefordert. Gute Fähigkeiten im Bereich Abgrenzung, Durchsetzung und Verhandlung führen zu erfolgreichen Lösungen und respektvollem Umgang miteinander, sie sind wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen für Frauen im Arbeitsleben.


Abgrenzen, durchsetzen, verhandeln!

ein Seminar für Frauen

Termin: 04.-05. November 2023 Wochenende

Sa. 10.00 -17.00, So. 9.00- 16.30 Uhr

Ort und Anmeldung: Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Bonn, Tel.: 0228-20 161 66

 www.wila-bildungszentrum.de   



Interessiert an weiteren Themen  in 2023?

unter Offene Seminare!



Zitat

"Sinnvolle Weiterbildung bestärkt uns in dem, was wir können und fordert uns zugleich heraus, unsere Grenzen zu erweitern."  Manfred Gührs